Der wilde Westen war rau und vor allem durch die Männerwelt geprägt. Frauen waren eher selten, so lag der Frauenanteil in Kalifornien Mitte des 19. Jahrhunderts bei bspw. ca. 10 Prozent. Sie waren daher sehr begehrt und so fand selbst die unscheinbarste Frau früher oder später einen Ehemann. Es war nicht ungewöhnlich, dass Männer in Zeitungen über Heiratsannoncen versuchten die Richtige zu finden; ihnen sogar Fahrkarten schickten, in der Hoffnung, sie würden wirklich anreisen.
Die meisten Männer verhielten sich gegenüber Frauen respektvoll und zuvorkommend, wobei es dabei durchaus auf jeweiligen Stand der Frau ankam. So wurde eine brave, gläubige Bürgersfrau anders behandelt, als eine der Frauen, die ihre Zeit in Saloons verbrachte und ihr Geld als Sängerin, Tänzerin oder gar Prostituierte verdiente.
Frauen, die auf der falschen Seite des Gesetzes standen, waren in der Regel an der Prostitution, kleineren Diebstählen, gelegentlichen Verbrechen aus Leidenschaft und Hilfeleistungen für Verwandte, Liebhaber oder Ehemänner beteiligt. Allerdings gab es auch unter ihnen die sogenannten Flintenweiber, die mit Banditen durch den Westen zogen und sich an Raubzügen beteiligten.
Frauen gehörten zu dieser Zeit keineswegs nur „hinter den Herd“, wie in späteren Zeitepochen. Die Lebensbedingungen waren hart und so wurden an jeden, der verfügbar war und fähig genug erschien, dieselben harten physischen und psychischen Anforderungen gestellt. Das Geschlecht und die soziale Schicht spielten dabei nur selten eine Rolle.
Eine starke, selbstbewusste Rancherin, Ladeninhaberin oder Kartenspielerin konnte sich ebenso in der Welt des wilden Westens behaupten, wie ein Mann. Menschen aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Klasse zu unterscheiden, wurde manchmal sogar als Luxus angesehen und es war eher etwas, was die größeren Städte prägte, als die einfachen Viehstädte oder Bergbausiedlungen.
Aber wie sah es mit den generellen Rechten einer Frau aus? 1869 war Wyoming der erste Staat, der den Frauen ein Wahlrecht gewährte, Utah folgte 1870 und nach und nach kamen weitere Staaten dazu, die den Frauen Gleichberechtigung boten. In den hier bespielbaren Staaten gibt es dieses Wahlrecht noch nicht, aber die Frauen kämpfen hart dafür und gehen auf die Straße. Sie demonstrieren und wollen genau das erreichen, was ihre Vorgängerinnen in anderen Teilen des Landes bereits schafften.
Frauen im Wilden Westen
|